Workbook
Recht auf Wir
Wer ist gemeint, wer gehört dazu, wer wird ausgeschlossen? Welche Geschichten, Erfahrungen und Perspektiven finden Anerkennung, und welche werden marginalisiert oder ausgegrenzt? Recht auf Wir hinterfragt das dominante «Wir». In einer postmigrantischen Schweiz und vor dem Hintergrund eines wachsenden Bewusstseins für die Bedeutung der kulturellen Teilhabe aller Bevölkerungsschichten suchen und entwickeln wir neue Wege und Methoden, um die gesellschaftliche Beteiligung aller sozialen Gruppen zu fördern. Das Workbook legt seinen Fokus auf die Schnittstellen zwischen Soziokultur, Kunst, Kulturvermittlung und Pädagogik.
Stories sind Erzählungen und persönliche Erfahrungen, die inspirieren und zum Nachdenken anregen. Unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungshintergründe finden hier Platz und sprechen aus der Sicht der Schreibenden für sich.
Aktionen
Aktionen beschreibt konkrete Projekte, Initiativen, Veranstaltungen. Neue Ansätze und Umsetzungen mit einem klaren Fokus auf die Praxis. Was kann getan, was kann verändert werden? Die Beiträge laden dazu ein, Ideen aufzugreifen und aktiv zu werden.
Tools
Tools versammelt Methoden und Vorgehensweisen. Wie können Räume geöffnet, Verhältnisse neu ausgehandelt und Partizipation sowie Teilhabe ermöglicht werden? Der Fokus liegt auf praxisorientierten Anleitungen.
Reflexion
Reflexionen bietet Raum für weitergehende fachliche und theoretische Auseinandersetzungen. Wie lassen sich die Erkenntnisse aus der Praxis mit den aktuellen wissenschaftlichen Diskursen verbinden und reflektieren? Welche Lehren lassen sich aus den Erfahrungen ziehen? Im Mittelpunkt steht der Transfer zwischen Praxis und Theorie und ein besseres Verständnis für gesellschaftliche und kulturelle Ein- und Ausschlussprozesse.
Themen
Öffentliche Veranstaltungsreihe
Recht auf Wir.
Wie geht das?
Was ist Recht auf Wir? Wie kann die Vielzahl von identitätsstiftenden, sinnstiftenden und wertschöpfenden Praktiken berücksichtigt werden, die letztlich zur schweizerischen kulturellen Identität als geteilte Einheit beitragen? Welches Potential birgt die Auseinandersetzung damit? Die Reihe thematisiert soziale Ein- und Ausschlussmechanismen, Machtverhältnisse und Privilegien in den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung und öffentlicher Raum. Es geht um Herausforderungen rund um kulturelle Teilhabe und wie diese mit anderen Formen der Teilhabe zusammenhängen.
-
Practices of transformative publishing. A public talk by Eva Weinmayr
-
«Ungehörtes hörbar machen – Künstlerische Sprache(n) finden» mit Anina Jendreyko
-
Internationales Symposium «Critical Sustainability?»
-
Mit Blick auf «Geschlecht»: Schweizer Kunst- und Kulturbetrieb. Vortrag von Dominique Grisard
-
Historische Spuren in Zürich und ihre postkolonialen Implikationen für die aktuelle Schweiz