Kian Schwabe

INSIDE_OUT

Das partizipative Aufführungsformat INSIDE_OUT entstand 2023 als Diplomprojekt im Studiengang Regie an der ZHdK. In dem Motiv verschiedener Innen und Aussen verhandelt das Projekt Fragen von Zugehörigkeit und Ausschluss, (kollektiver) Identität und Othering, sowie Relevanz und Fallstricke räumlicher Metaphern zur Sichtbarmachung von Diskriminierungserfahrungen.

Die Spielmechanik lässt sich beschreiben als Kreuzung aus unzähligen BRAVO-Persönlichkeitstest und der Kindershow 1, 2 oder 3: Zentraler Bestandteil ist eine Installation aus 13 Röhrenbildschirmen und eine körperlose Stimme, die das Publikum auffordert, sich anhand bestimmter Aufgabenstellungen vor den Bildschirmen zu positionieren. Entlang sich wiederholender Metaphern in der Auseinandersetzung mit (kollektiver) Identität werden die Teilnehmer*innen auf die eigenen Unterteilungen in Selbst und Other, Fremdheitserfahrungen und Vorstellungen von (Un-)Zugehörigkeit hin befragt. Ziel dessen ist eine kritische Betrachtung von eigenen wie diskursiven Denkfiguren, in denen Kollektive, Zugehörigkeit und Ausschluss, Marginalisierung, «Eigenes» und «Fremdes» gedacht werden. Dafür bedient sich das Game eines Potpourris aus Theorie und Popkultur: soziologische Konzepte kollektiver Identität (vgl. Delitz 2018), queertheoretische Überlegungen (vgl. Butler 2020, Loick 2021, Russel 2020), Crip Theory (vgl. Kafer 2013) und postkoloniale Ansätze (vgl. Said, 2002[1978]) sind darin collagiert mit Fragmenten aus Psychologie (Anzieu 1996), Sozialanthropologie (Douglas 2001[1966]) und Pop Lyrics: I am who I am. Cause you’re inside outside under my skin. Like a virus. I can feel you within.

Durch die Beschäftigung mit (kollektiver) Identität und Othering und dem Abtasten von Differenzerfahrungen verhandelt das Projekt Kernthemen postmigrantischer Gesellschaften. Der Fokus liegt hierbei auf dem Umgang mit Differenzerfahrungen@home, wobei einfache Unterteilungen in «Fremdes» und «Eigenes» unterlaufen werden und auch das «home» ein Fragliches wird. Das Projekt versteht sich als Beitrag zu einem gesellschaftlichen Aushandlungsprozess über «(kollektive) Identität», dessen Moment grösster Dringlichkeit in den Auswüchsen grösster Gewalt liegt – Xenophobie, Abgrenzung, rigider Grenzpolitik –, jedoch auch darüber hinaus eine bedeutsame Achse bildet, anhand derer Wertevorstellungen und Formen des Zusammenlebens entworfen werden. Es verfolgt dabei eine intersektionale Perspektive auf die Themen Differenz und (kollektive) Identität. Wichtiger Bestandteil des intersektionalen Ansatzes ist die Reflexion der eigenen Position und den Zugangsvoraussetzungen und Verantwortungen, die mit dieser Position einhergehen. Die Ausgangslage des im Kontext der ZHdK agierenden, durchweg aus akademischen Kontexten stammenden Teams wird nicht nur auf seine Diversität, sondern auch auf die mitgebrachten, geteilten Voraussetzungen hin befragt.

Texte aus Queer Theory, intersektionalem Feminismus, Postcolonial Studies und Soziologie bilden die theoretische Grundlage von INSIDE_OUT. Eine Schlüsselrolle nehmen Legacy Russels Überlegungen in Glitch Feminism ein zum Potential queerer und auf andere Weise als Abweichung angesehener Identitäten, als «Glitches» die Betriebssysteme unserer Gesellschaften offenzulegen (vgl. Russel 2020), sowie Judith Butlers These einer nicht an Verwandtschafts-, Sprach- oder Landesgrenzen endenden Interdependenz und Interrelationalität in The Force of Non-Violence (vgl. Butler 2020). Weitere Texte, die den Gedankenkosmos des Projekts speisen, sind Heike Delitz‘ Gegenüberstellung soziologischer Entwürfe und Kritiken kollektiver Identität in Kollektive Identitäten (vgl. Delitz 2018), Daniel Loicks Erörterung von Sicherheitsdispositiven in Das Grundgefühl der Ordnung, das alle haben. Für einen queeren Begriff von Sicherheit (vgl. Loick 2021), sowie einige que(e)rgelesene Passagen aus Mary Douglas‘ sozialanthropologischen Werk Purity and Danger (vgl. Douglas 2001[1966]) und Didier Anzieus psychoanalytische Abhandlung Das Haut-Ich (vgl. Anzieu 1996).

Denkbewegungen und Figuren dieser Texte folgend, wird das Publikum in drei Leveln dazu angehalten, aus der eigenen Erfahrung heraus Position zu beziehen, mit Unwohlsein umzugehen, Perspektivwechsel einzugehen und sich selbst zwischen Grenzen, entgrenzt und ausgrenzend wahrzunehmen. Durch die Zusammenstellung des Teams bilden «Gender» und «sexuelle Orientierung» dabei zwei bedeutende Achsen, verstehen sich doch grosse Teile des künstlerischen Teams als queer, trans* und/oder nonbinär. Weiterhin bildet die Annahme einer postmigrantischen Gesellschaft, die sich in den Lebensrealitäten des Teams mit Wurzeln in Deutschland, Taiwan, Russland und der Schweiz widerspiegelt, einen Orientierungspunkt des Anliegens. Theorie mit persönlicher Erfahrung verknüpfend, die eigene Verortung in einem intersektionalen Beziehungsgeflecht nachzeichnend und wieder verunsichernd, hat das Team nach einer Form gesucht, dem zu begegnen, was die Unterteilungen begleitet, in der wir Welt und Mitmenschen verstehen: Die Lust, die Unumgehbarkeit, die Gewalt und der Raum für Spiel und Veränderung.

INSIDE_OUT fand am 11. und 12. Februar 2023 in der Bühne B der ZHdK statt. Eine Weiterarbeit ist in Planung.

Still:

The collection of Seeds you acquire will determine the outcome of the game, as manifestations of the choices you make today, they will tell you something about yourself.

Each color has a meaning and represents a different character trait.

OKAY?

Some important things to keep in mind:

1.
In case you didn’t understand something, I said or want to hear it again, you can raise your hand, and I will repeat it

2.
You can end the experience at any point, but if you decide to do so, please leave your container and everything you have gained so far at the exit

3.
You will be asked to move around – if you’re having trouble standing and moving for the duration of the game, you can find a few seats at the sides

4.
Only your participation ensures you get the most out of the experience

5.
Don’t worry, you are not asked to do much more than moving around

That’s all you have to know for now
Let’s jump into it & have some fun

If you had to reveal what’s inside of you, how would you do it?

People that chose picture number one can be cut open like camembert

People that chose picture number two unravel themselves until there’s nothing left

People that chose picture number three
tend to burst under pressure

I will now show you
the Seeds you earned:

CONGRATULATIONS!

What are you not inside of?

Water is an inorganic, transparent, tasteless, odorless, and nearly colorless chemical substance, which is the main constituent of
Earths’s hydrosphere and the fluids of
all known living organisms – everyone who
chose picture number 1: maybe you’re not
inside of water, but it’s inside of you.

All those who chose picture number 2 claim not to be in a Theatre. Hm!

All those who chose picture number 3 are not inside of a bubble.

The second question is:

What are you not inside of?

Water is an inorganic,
transparent, tasteless, odorless,
and nearly colorless chemical substance,
which is the main constituent of
Earths’s hydrosphere and the fluids of
all known living organisms – everyone who
chose picture number 1: maybe you’re not
inside of water, but it’s inside of you

All those who chose picture number 2
claim not to be in a Theatre. Hm!

All those who chose picture number 3
are not inside of a bubble.

These are the Seeds you earned:

CONGRATULATIONS!

Level 1, Round 3

What gives you comfort?

That’s it for now.
I will now release you back
into the outside world.
It’s been a pleasure.

Goodbye everyone!

Aus: INSIDE_OUT, Intro / Level 1 / Outro